Werner Sporleder

„Man kann, wenn man will“

Das waren immer die Worte von Werner Sporleder, einer der Pioniere und prägenden Persönlichkeiten der Verkehrssicherungsbranche.

Bereits Ende der 40er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, kurz nach der Währungsreform, begann Werner Sporleder in einem kleinen Büro im Dachgeschoss seines Elternhauses mit dem Aufbau seines Lebenswerkes, der Steigerung der Verkehrssicherheit.

Anfang der 50er Jahre, an einer mit Petroleumleuchten schlecht beleuchteten Baustelle, beschädigte Herr Sporleder sein sich mühsam zusammengebautes Auto.
Da kam ihm eine revolutionäre Idee. Er setzte auf ein tiefgezogenes Gehäuse aus Emaille eine Ankerlinse aus dem Schiffbau, baute in das Gehäuse den Schwungmechanismus eines Weidezaungerätes und brachte damit die erste elektrisch betriebene Flackerlaterne auf den Markt.

Die Zeit war nicht durch Regulierung und Normierung, sondern durch Aufbruch und Tatendrang bestimmt. Herrn Sporleders innovatives Streben war der Nährboden, um schnell und stetig in den nächsten Jahren viele Produkte auf den Markt zu bringen, die maßgeblich zur Erhöhung der Verkehrssicherheit beigetragen haben.

Die Aussage von Ministerialrat Heller aus den 50er Jahren:
„Bringen Sie etwas auf den Markt, was sich bewährt. Wir machen dann dafür das entsprechende Gesetz“ hat ihn geprägt.

Viele seiner Wegbegleiter haben diesen Satz in den letzten Jahrzehnten gehört. Die Haltung der Behörden veränderte sich in den weiteren Jahrzehnten jedoch immer mehr. Regulierungen und Normierungen wurden immer dominanter. Innovative Köpfe, die etwas bewegen wolten, wie es Werner Sporleder bis zuletzt war, wurden und werden dadurch gehemmt.

Trotzdem wurde Herr Sporleder nie müde, sich weiter für die Sicherheit im Straßenverkehr einzusetzen.

Er war z.B. maßgeblich daran beteiligt die heutigen retroreflektierenden Verkehrszeichen zu entwickeln, indem er Swarowski Perlen durch ein Küchensieb auf frisch lackierte Verkehrszeichen streute. Die heutige voll verkehrsabhängige mobile Lichtsignaltechnologie für Engstellen, Einmündungen und Kreuzungen basieren ebenfalls auf vielen seiner Ideen zur Vermeidung baustellenverursachter Staus in Städten.

Mit der 1976 gegründeten B.A.S. war Herr Sporleder der Pionier der heutigen Branche von Verkehrssicherungsunternehmen. Obwohl Regulierungen seinem eigentlichen Naturell widersprachen, prägte er hohe Qualitätsstandards in Gremien und Ausschüssen maßgeblich mit, so dass alle Verkehrssicherungsunternehmen heutzutage für eine hohe Sicherheit an Straßenbaustellen sorgen.

Ein Beispiel dafür ist die Erfindung des Flatterbandes in seinen Anfängen, bis zur Weiterentwicklung „seines Arbeitsstellenzauns“.

Auch wenn sich die Geister über die heutigen vielen Farben der Körper von Verkehrseinrichtungen streiten, wird die gelbe Farbe seiner Arbeitsstellenzäune durch den Deutschen Blinden- und Sehbehindertenverband stets als markant wahrnehmbare Unterstützung zur Teilnahme am Straßenverkehr begrüßt.

Im Jahr 2018 errichtete er die Sporleder-Stiftung, deren Zweck es ist, die Sicherheit im Straßenverkehr zu fördern.

Wir, seine „B.A.S. Familie“, danken ihm zutiefst für das uns auf die Zukunft ausgerichtete übergebene Lebenswerk und werden es immer in Ehren halten und seinen Weg fortführen.

Unternehmen auf einen Blick

Über die B.A.S.

Im Jahr 1951, als es das Bundesministerium für Verkehr und die Bundesanstalt für Straßenwesen noch nicht gab, stellte Werner Sporleder in der damaligen bizonalen [...]

Weiterlesen

Nachruf Werner Sporleder

„Man kann, wenn man will“ Das waren immer die Worte von Werner Sporleder, einer der Pioniere und prägenden Persönlichkeiten der Verkehrssicherungsbranche. [...]

Weiterlesen

Zertifizierungen

Alle Mitarbeiter der B.A.S. Verkehrstechnik AG sind MVAS-geschult. Weitere Informationen erhalten Sie im Menüpunkt [...]

Weiterlesen

Mitgliedschaften in Fachverbänden

Die B.A.S. Verkehrstechnik engagiert sich als aktives Mitglied in folgenden Fachverbänden [...]

Weiterlesen

Schulungen

Zur Förderung der Verkehrssicherheit auf den Straßen und der Mitarbeiter im Unternehmen bietet die B.A.S. regelmäßig Schulungen für Ihre Mitarbeiter an [...]

Weiterlesen

Soziales Engagement

Mittelständische Unternehmen sind wichtige gesellschaftliche Akteure und haben dabei nicht nur eine Verantwortung gegenüber ihren Mitarbeitern [...]

Weiterlesen

Downloadbereich

Wir haben für Sie einige Prospekte zusammengestellt zu den Themen Baustellenabsicherung, Verkehrstechnik, mobile LED-Technik uvm. [...]

Weiterlesen