Dynamisch und telematikgesteuerte Wechselverkehrsführung

Wechselverkehrsführungen kommen dort zum Einsatz, wo aufgrund der Baubreite der Straßenquerschnitte keine ausreichende Anzahl an Fahrstreifen für jede Fahrtrichtung zu den jeweiligen Verkehrsspitzen zur Verfügung steht. Die zusätzlich gewonnenen und zeitlich begrenzten Fahrstreifen können eine deutlich höhere Kapazität an Fahrzeugen durch den Streckenabschnitt ermöglichen.
Die frei programmierbaren Vollmatrix-LED-Tafeln können neben der dynamischen, situationsbedingten Spursignalisierung auch dynamische, verkehrsabhängige Geschwindigkeitsbeschränkungen anzeigen. Durch die angepasste Geschwindigkeit werden Unfälle im Engstellenbereich reduziert und weitere Staus vermieden.
So hat eine Wechselverkehrsführung auf der A95 zwischen Starnberg und München wissenschaftlich nachgewiesen in 5 Monaten Bauzeit 200.000 Staustunden eingespart. Die Abläufe zum Öffnen und Schließen der Wechselspur erfolgen nach strikten Vorgaben aus der Verkehrsrechtlichen Anordnung. Dafür setzt die B.A.S. ausschließlich qualifiziertes Personal, entsprechend den Anforderungen des „Merkblatt für Tafeln mit lichttechnischem Informationsteil M–TI“ sowie nach dem MVAS 99, in ihrer 365 Tage/24h besetzten Operatorenzentrale ein.
Die B.A.S. hat in den letzten Jahren diverse Projekte in diesem Bereich in verschiedenen Bundesländern (bspw. Niedersachsen, Schleswig-Holstein und Bayern) realisiert.
Hervorzuheben ist hier das Pilotprojekt „Wechselverkehrsführung 5+0W auf der A95 München – Garmisch-Partenkirchen“ aus dem Jahr 2015. Die Verantwortlichen des Projektes, Johann Schmid (Baudirektor der Autobahndirektion Südbayern) und Ralph Goerres (Vorstand der B.A.S. Verkehrstechnik AG) haben zu diesem Pilotprojekt einen Artikel in der Fachzeitschrift „Straßenverkehrstechnik“ (Kirschbaum Verlag) veröffentlicht. Erfahren Sie hier mehr über dieses Projekt und dessen Erfolg.
365 Tage/24h besetzte Operatorenzentrale
Tel. +49 5101 58805-55
Mobiles Telematik- und Verkehrsmanagement
auf einen Blick
B.A.S. Operatorenzentrale
In unserer Operatorenzentrale am Standort Hemmingen (Hannover) werden an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden die eingesetzten [...]
Zentraleinheit
Die Zentraleinheit ist eine leistungsstarke Software zur Steuerung des mobilen Verkehrsmanagements. Die aktuellen Zustände [...]
Mobile LED-Stauwarnanlagen (mSWA)
Stauwarnanlagen warnen die Verkehrsteilnehmer vor Staus oder stockendem Verkehr. Stauwarnanlagen warnen die [...]
Dynamisch und telematik­gesteuerte Wechsel­verkehrsführung
Wechselverkehrsführungen kommen dort zum Einsatz, wo aufgrund der Baubreite der [...]
Routinganlagen für situationsbedingte Umleitungen
Die in der Projektplanung frei ermittelten Standorte der Messquerschnitte (MQ) detektieren den Verkehr auf der Hauptroute [...]
LED-Reisezeitinformationen
Mit Vollmatrix–LED-Tafeln können individuelle Informationen jeglicher Art an Verkehrsteilnehmer vermittelt werden. Einsatzzwecke können hierbei [...]
Temporäre Verkehrszeichenbrücken (VZB)
Ein hoher Anteil an Schwerverkehr kann die Erkennbarkeit von Wegweisern und Verkehrszeichen stark einschränken. [...]
Verkehrslenkung bei Veranstaltungen
Die B.A.S. betreut Veranstaltungen jeder Größe - von Volksfesten, Weihnachtsmärkten über Festivals/Konzerte und Sportereignisse [...]
LED-Informationstafeln
Mit Vollmatrix–LED-Tafeln können individuelle Informationen jeglicher Art an Verkehrsteilnehmer vermittelt werden. Einsatzzwecke können hierbei [...]
Höhenkontrollen
Durch Umwelteinflüsse oder auch altersbedingt ergibt sich im Laufe der Jahre großer Reparaturbedarf mit Höheneinschränkungen [...]
Zuflusswarnung zur Unfallvermeidung an Baustelleneinfahrten
Baustelleneinfahrten stellen oftmals ein erhöhtes Unfallrisiko dar. Verkürzte oder nicht vorhandene [...]