Mobile LED-Stauwarnanlagen (mSWA)

Stauwarnanlagen warnen die Verkehrsteilnehmer vor Staus oder stockendem Verkehr. Neben den stationären Verkehrsbeeinflussungsanlagen (VBA) können mobile Stauwarnanlagen dort eingesetzt werden, wo keine VBA installiert sind oder diese nicht ausreichen. Klassische Stauwarnanlagen in Prismenwender-Technik zeigen lediglich die 3 Zustände „Aus“, „Staugefahr“ und „Stau“. Diese Technik basiert auf Entwicklungen aus den 1990er Jahren. Das kann in Minimalversorgung ausreichend sein, schöpft aber den Stand der Technik nicht aus. Stauwarnanlagen mit LED-Vollmatrix-Tafeln können weitaus mehr. Zur Verdichtung zwischen vorhandenen Anzeigequerschnitten von VBA können über die B.A.S. Verkehrsrechnerzentrale auch Anzeigequerschnitte direkt mit der Unterzentrale der VBA gekoppelt und die Schaltbefehle dieser automatisch angezeigt werden. Somit kann die hochwertige stationäre Technik durch die mobile Technik unterstützt werden und in kürzeren Intervallen warnen.
Temporäre Geschwindigkeitstrichter für RSA-Regelpläne können somit auch dynamisch nach VBA-Logik genutzt werden. Außerdem sind Stauinformationen bei entsprechender Anordnung der Stauwarnsensoren über weite Strecken möglich.
Um die Verkehrsflüsse optimal steuern zu können, muss die Verkehrsdichte so präzise wie möglich gemessen und an die Zentraleinheit übertragen werden. Dafür kommen sogenannte Messquerschnitte (MQ) zum Einsatz. Unsere Stauboxen sind mit bis zu vier Radarsensoren ausgestattet, welche die Fahrzeuganzahl und deren Geschwindigkeit, auch über mehrere Spuren hinweg, aufzeichnen. Die daraus resultierenden Messquerschnitte werden nahezu in Echtzeit an die LED-Vollmatrix-Tafeln übermittelt und passen so die Anzeigen entsprechend dem Verkehrsgeschehen an. Die Zuordnung der Messquerschnitte zu den Anzeigequerschnitten (AQ) für die automatische Schaltung wird mittels einer Schaltmatrix dargestellt, die verkehrsrechtlich angeordnet werden muss. Die Messung erfolgt über mehrere Messquerschnitte, die wiederum nicht nur einen Anzeigequerschnitt sondern mehrere AQ-Inhalte erzeugen – immer entsprechend dem zuvor ermittelten Level-of-Service (LOS = Stau/Staugefahr/neutraler Zustand).
Moderne Stauwarnanlagen sind somit in der Lage, mehr als einen Anzeigequerschnitt (AQ) mit einem Messquerschnitt (MQ) zu schalten. Wesentlich flexiblere Warnungen und automatische Informationen auf längeren Streckenabschnitten sind mit der mobilen Telematik in der Konfiguration der Stauwarnanlagen möglich. Mobile Telematik kann flexibel eine Vielzahl von Sensoren mit einer Vielzahl von Tafeln und Anzeigebildern kombinieren.
365 Tage/24h besetzte Operatorenzentrale
Tel. +49 5101 58805-55
Mobiles Telematik- und Verkehrsmanagement
auf einen Blick
B.A.S. Operatorenzentrale
In unserer Operatorenzentrale am Standort Hemmingen (Hannover) werden an 365 Tagen im Jahr 24 Stunden die eingesetzten [...]
Zentraleinheit
Die Zentraleinheit ist eine leistungsstarke Software zur Steuerung des mobilen Verkehrsmanagements. Die aktuellen Zustände [...]
Mobile LED-Stauwarnanlagen (mSWA)
Stauwarnanlagen warnen die Verkehrsteilnehmer vor Staus oder stockendem Verkehr. Stauwarnanlagen warnen die [...]
Dynamisch und telematik­gesteuerte Wechsel­verkehrsführung
Wechselverkehrsführungen kommen dort zum Einsatz, wo aufgrund der Baubreite der [...]
Routinganlagen für situationsbedingte Umleitungen
Die in der Projektplanung frei ermittelten Standorte der Messquerschnitte (MQ) detektieren den Verkehr auf der Hauptroute [...]
LED-Reisezeitinformationen
Mit Vollmatrix–LED-Tafeln können individuelle Informationen jeglicher Art an Verkehrsteilnehmer vermittelt werden. Einsatzzwecke können hierbei [...]
Temporäre Verkehrszeichenbrücken (VZB)
Ein hoher Anteil an Schwerverkehr kann die Erkennbarkeit von Wegweisern und Verkehrszeichen stark einschränken. [...]
Verkehrslenkung bei Veranstaltungen
Die B.A.S. betreut Veranstaltungen jeder Größe - von Volksfesten, Weihnachtsmärkten über Festivals/Konzerte und Sportereignisse [...]
LED-Informationstafeln
Mit Vollmatrix–LED-Tafeln können individuelle Informationen jeglicher Art an Verkehrsteilnehmer vermittelt werden. Einsatzzwecke können hierbei [...]
Höhenkontrollen
Durch Umwelteinflüsse oder auch altersbedingt ergibt sich im Laufe der Jahre großer Reparaturbedarf mit Höheneinschränkungen [...]
Zuflusswarnung zur Unfallvermeidung an Baustelleneinfahrten
Baustelleneinfahrten stellen oftmals ein erhöhtes Unfallrisiko dar. Verkürzte oder nicht vorhandene [...]